Новозаветна наука у православној Цркви и теологији

Христос Караколис
Богословски факултет
Универзитет у Атини

Богословље: 1-2 (2010) 50-71
Цео текст (.PDF) УДК: 27-246-278 : 271.2


Приложена студија се у три тематске целине бави потребом и изазовом син- тезе савремених научних истраживања Новога завета и православне теологије. У пр- вом делу под насловом Нови завет у православној Цркви и теологији, аутор се осврће на патристичку егзегезу, њене карактеристике и рецепцију у савременој православној теологији и библистици. У другом делу под насловом Савремено проучавање Новога завета на Западу, аутор скицира отварање нових проблематика на пољу новозаветне на- уке и егземпларно представља историјско-критичка истраживања и њихове резултате. У трећем делу под насловом Могућност и потреба интеграције научног проучавања Новог завета у православној Цркви и теологији, аутор сматра да би се новозаветна на- ука могла функционално интегрисати у православну теологију, с тим што је потребан један оквир који углавном недостаје на Западу, а то је Црква, мада не у свом законском значењу, као светска институција која заступа Бога на земљи, како се схвата у римо- католицизму, нити у апстрактном значењу невидљиве заједнице верних који се налазе свуда, што генерално одговара протестантизму, већ у свом онтолошком значењу као стварно тело Христово, како је проповеда и живи православље.


Нови завет, православна теологија, патристичка егзегеза, историјско- критичка метода, библијска херменеутика

Eine der wichtigsten Herausforderungen, mit der sich die orthodoxe Theologie in der modernen Zeit konfrontiert hat und immer noch konfrontiert, ist die Frage nach einem konstruktiven Dialog mit der modernen neutestamentlichen Wissenschaft gewesen. In diesem Dialog hatte die orthodoxe Theologie von ihrem Wesen her der reichen patristischen exegetischen Tradition und der orthodoxkirchlichen Interpretation des NT unbedingt treu zu bleiben. Der Respekt der patristischen exegetischen Tradition gegenüber kann natürlich auf keinen Fall als sklavische Abhängigkeit von ihr verstanden werden. Eine solche Abhängigkeit hätte sowieso keinen Sinn, da die Kirchenväter keine Antworten auf alle Problemstellungen unserer Zeit geben, auch wenn sie auf charismatischer Ebene Antworten auf den existentiellen Kern dieser Problemstellungen anbieten. Sogar die neutestamentlichen Autoren haben selbst keine fertigen Lösungen für die Probleme der späteren christlichen Perioden angeboten. Jene Probleme haben allmählich die Kirchenväter und die kirchlichen Schriftsteller der jeweiligen Zeit gelöst, indem sie u.a. auch das NT jedes Mal neuinterpretierten. Das NT muss die Möglichkeit haben, durch seine jeweilige Neuinterpretation, seine Heilsbotschaft den Menschen jeder Zeit in ihrer eigenen Sprache anzubieten, so wie das in den ersten Jahrhunderten des Lebens der Kirche geschehen ist. Auf die selbe Weise ist auch in unserer Zeit ein moderner wissenschaftlicher, und zur selben Zeit auch charismatischer Ausdruck, der traditionellen Exegese des NT notwendig. Die zwanghafte Abhängigkeit vom Buchstaben der patristischen Exegese in Zeiten mit so vielen neuen erausforderungen wäre das Äquivalent mit der Abhängigkeit vom Buchstaben des biblischen Textes. Der orthodoxe biblische Theologe ist verpflichtet, den Bedürfnissen unserer Zeit folgend, den Geist der patristischen Exegese zu rezipieren und nicht ihren Buchstaben einfach zu wiederholen. Eine orthodoxe neutestamentliche Wissenschaft, die von den hermeneutischen und theologischen Ansätzen der Kirchenväter ausgeht, die aber parallel auch originell und aktuell sein kann, wird auch ein ausgezeichnetes Feld für den internationalen Kontakt mit Theologen hohen Niveaus aus anderen Konfessionen geben. Dieser Kontakt wird die Möglichkeit eines vielfältigen Dialogs geben, der in der modernen Zeit notwendig ist und zu dem die orthodoxen Neutestamentler die Möglichkeit haben werden, in moderner Sprache verständliche und überzeugende Antworten auf moderne Fragen zu geben und den orthodoxen Glauben und das orthodoxe Leben nicht mit Axiomen, sondern mit einer gemäßigten issenschaftlichen aber auch mit einer theologisch-charismatischen Sprache zu präsentieren.