Ἐθνῶν ἀπόστολος — A Case for Translating ἔθνη in Romans Consistently as ‘Nations’

Ksenija Magda
Sveučilišni centar za protestantsku teologiju
“Matija Vlačić Ilirik”
Zagreb
ksenija.magda@tfmvi.hr

УДК: 27-248.42-277
27-248.42-234=14

77-95

Цео текст (.PDF)


 „Стара перспектива“ разумевања Павла инсистирала је на томе да се термин ἔθνη тумачи као „пагани“. У Рим 11, 13 себе је и потврдио као „апостола пагана“. С друге стране, библијски текстови показују да баш и не може да се говори о строгом придржавању разграничења мисије у духу Дап 15, јер су Павлове цркве редовно посећивали изасланици „јерусалимских апостола“. Павле, Јеврејин, има разлога и да отпочне сваку нову мисијску делатност у синагогама и зато што је своје сународнике желео да евангелизује прве (Рим 9, 1–3). Из ових се промишљања у раду евалуира значење речи ἔθνη за Павла, те се заступа теза да је ἐθνῶν ἀπόστολος из Рим 11, 13 заправо реторички елемент за уверавање интерлокутора из паганства, да је Бог веран и да није напустио свој народ. Теза се потврђује евалуацијом свих коришћења ἔθνη у Посланици Римљанима. Из тога се види да је Павле тај појам свугде додатно одређивао, те да би га, осим у 11, 13, требало преводити неутрално као „(сви) народи“. Такво је читање на трагу помирења међу народима, што је — могуће је — већ и Павлов први циљ за заједнице у Риму.

Римљанима, ἔθνη, пагани, Израиљ, Јевреји, апостол пагана, помирење.


Ἐθνῶν ἀπόστολος — EIN PLÄDOYER GEGEN EINE ÜBERSETZUNG VON ἔθνη ALS ‘HEIDEN’ IM RÖMERBRIEF

Ksenija Magda
University Center for Protestant Theology
Matthias Flacius Illyricus
Zagreb
ksenija.magda@tfmvi.hr

‘Die alte Perspektive’ zum Verständnis der paulinischen Theo­logie insistiert, dass der Termin ἔθνη, aus der jüdischen Territorialität, als ‘Heiden’ übersetzt wird, und das obwohl sie versteht, dass Paulus sich von seinem jüdischen Glauben abgewandt hat. Schließlich hat er sich selber als ‘Apostel der Heiden’ in Rö­mer 11, 13 identifiziert. Sie sieht aber nicht, daß ein derartiger Hellenist vielleicht auch die jüdische Territorialität verlassen hat. Auf der anderen Seite, kann nicht behauptet werden, dass das Abkommen in Apg 15, unbedingt eingehalten wurde — d.h. bib­lische Quellen zeigen, daß sowohl die ‘Jerusalemer’ ihre Abgesandte in Paulus Ge­meinden schickten, und dass Paulus von seiner Strategie, zuerst in den Synagogen zu predigen, nicht unbedingt abkam. Es ist zu erwarten, dass aus welchen Gründen auch immer, er die Seinen als erste evangelisieren wollte (Röm 9, 1–3). Von diesen Voraus­gedanken befasst sich diese Arbeit mit der These, daß Paulus ἐθνῶν ἀπόστολος in Römer 11, 13 als eine rhetorische Figur gebraucht, die seinen heidnischen Interlokutor bewegen soll zu verstehen, dass Gott sein Volk nicht aufgegeben hat. Die These wird durch eine Wortuntersuchung von ἔθνη unterstützt, die zeigt, dass eigentlich Paulus dieses Wort hellenistisch neutral benutzt als ‘Völker’ und nicht abwertend als ‘Heiden’. Daraus folgt, dass es besser wäre alle Stellen von ἔθνη neutral zu übersetzen, was zu einer jüdisch-heidnischen Versöhnung beitragen könnte. Das, aber, war auch Paulus Agenda schon für die Gemeinden in Rom.

Römerbrief, Übersetzung, ἔθνη, Heiden, Israel, Heidenapostel, Versöhnung.